Antefix/Traufziegel mit Lotosblütendekor

Fundort Karabalgasun

Datierung 8.-9. Jh.

Epoche Uigurisches Reich

Material Ton

Technik Gebrannt

Typ Ausgrabungsfund

Beschreibung

Antefixe oder Traufziegel unterscheiden sich durch ihr reiches Dekor von den übrigen Dachziegeln. Da sie immer entlang der Dachtraufen verbaut waren, gibt ihre Lage Auskunft über die Gestalt des Daches. Es gibt zwei Arten Traufziegeln zu unterscheiden. Entlang der Dachtraufe schlossen beide Arten mit einer Verzierung ab. Die jeweils oben liegende Reihe der halbrunden tongwa-Ziegel  endete mit einer Kreisrunden, modelgeformten Zierplatte, dem Traufziegel (瓦當 Wadang, wörtlich vorderer Ziegel). Die an der Traufe liegenden Ziegel der unten liegenden Banwa waren wellenförmig nach unten ausgezogen und mit Einstichen eines Stempels sowie Rillen und Ritzen verziert (花邊瓦 Huabianwa, wörtlich „Blumen-Bortenziegel“). Der Wechsel von runden Abschlussplatten und nach unten hängendem Wellendekor erzeugte so den optischen Effekt einer entlang der Dachtraufe verlaufenden Girlande.

Dieser Traufziegel wurde auf der Zitadelle von Karabalgasun gefunden. Wie fast alle Traufziegel von dort ist er mit einer stilisierten Lotosblüte verziert. Dieses Dekor ist zur gleichen Zeit auch im China der Tang-Dynastie üblich.

3D Visualisierung

3D Modell: H. Rohland / DAI

Bilder: B. Tsetsegmaa / Kharakhorum Museum

Literatur

Guo, Q. (2000) ‘Tile and Brick Making in China: a Study of the “Yingzao Fashi”’, Construction History, 16, pp. 3–11.

Эрдэнэбат, У. and Содномжамц, Д. (2016) ‘Уйгурын хар балгасаас олдсон нүүр ваарны төрөл, хээ чимэглэлийн тухай’, Mongolian Journal of Anthropology, Archaeology and Ethnology, 9(1 (471)), pp. 73–84.