Reliefplatte mit Darstellung eines Drachen-Löwen

Fundort Brennofen neben dem grossen buddhistischen Tempel von Karakorum

Datierung 14. Jh.

Epoche Mongolisches Großreich

Material Ton

Technik Gebrannt

Beschreibung

Die Reliefplatten wurden in den Öfen südwestlich der Großen Halle gebrannt und während der Ausgrabungen in den Brennkammern geborgen. Sie sind Teil eines einzigartigen Werkstattfundes, der belegt, dass das Baumaterial für die Große Halle direkt vor Ort hergestellt wurde. Zugleich sind sie ein Beispiel für einen plastisch-ornamentalen Stil mit betont ekstatischen Zügen. Solche Platten waren sowohl Schmuck als auch Unheil abwehrende und Glück verheißende Zeichen. Sie schmückten vermutlich im Wechsel mit Rankenornamenten die Friese der First- und Traufgesimse von Palästen und Tempeln. Die Köpfe der fantastischen Mischwesen aus Löwe und Drache wurden vermutlich mithilfe von Matrizen und dann freihändig geformt. Charakteristisch sind die langen, von Hand geformten Nasenrüssel, die weit geöffneten Mäuler, die Auflösung der Mähnen in blattartige Fransenornamente und Haarvoluten sowie die Betonung der fleischigen Partien und der Augen durch hohe runde Höcker. Die Rückseiten wurden immer nur nachlässig geglättet. Vermutlich diente die raue Rückseite der Befestigung am Bauwerk, z.B. mit Mörtel.

3D Visualisierung

3D Modell: H. Rohland / DAI

Bilder: J. Seifert / C. Steindorf / HTWD

Literatur

Hüttel, H.-G. (2005) ‘Vier Reliefplatten mit Löwen-Drachen’, in Dschingis Khan und seine Erben: Das Weltreich der Mongolen. München: Hirmer, p. 157.

Franken, C. (2005) ‘Die Brennöfen im Palastbezirk von Karakorum’, in Dschingis Khan und seine Erben. München: Hirmer, pp. 147–149.