Christina Franken
Christina Franken studierte Vor- und frühgeschichtliche Archäologie, Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Historische Geographie und Mongolistik in Bonn, Köln und Bamberg und promovierte im Jahr 2012 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn über “Die Große Halle von Karakorum”.
Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie als Mitarbeiterin der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition und der Mongolisch-Deutschen Orkhonexpedition. Seit 2012 leitet sie die Forschungsprojekte des Deutschen Archäologischen Instituts in der Mongolei.

Hendrik Rohland
Hendrik Rohland studierte Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit sowie Geschichte in Bamberg. Seit 2010 ist er regelmäßiger Mitarbeiter der Mongolisch-Deutschen Orkhon-Expedition. Auch seine Dissertation mit dem Titel “Die Nordstadt von Karakorum. Archäologische Spuren der Kirche des Ostens und interkulturelle Kommunikation in der altmongolischen Hauptstadt” widmete er der Erforschung dieser Region. Seit 2020 ist er außerdem an der HTW Dresden tätig, um den internationalen Studiengang “Computer and Geoscience in Archaeology” mitzuentwickeln und umzusetzen. Im Jahr 2022 lehrte er als Gastdozent für Digitale Archäologie an der Nationaluniversität der Mongolei.

Ulambayar Erdenebat

Tumurochir Batbayar

Weitere Mitwirkende
Unser Dank gilt allen, die über die Jahre zum Erfolg und den Ergebnissen des Projektes beigetragen haben. Während der Ausgrabungskampagnen in Karabalgasun und Karakorum haben Studierende der Nationaluniversität der Mongolei, von unterschiedlichen deutschen Universitäten sowie Arbeiterinnen und Arbeiter aus Kharkhorin und Umgebung teilgenommen und alles von schwersten Erdarbeiten bis hin zu feinsten Präparations- und Dokumentationsarbeiten ausgeführt. Obwohl es uns unmöglich ist, alle, die am Projekt beteiligt waren, hier aufzulisten, wollen wir wenigstens einige langjährige Mitwirkende nennen.
Ehemalige Projektleiter
Seit dem Projektbeginn hat bereits ein Generationswechsel stattgefunden. Das Projekt begann und wurde viele Jahre erfolgreich geleitet von
Dovdojn Bayar
Hans-Georg Hüttel
Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
Während der Ausgrabungskampagnen haben studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte aus Deutschland und der Mongolei die Forschungen als Dokumentationshelfer, Grabungstechniker, Schnittleiter, bei der Fundbearbeitung und vielen weiteren Aufgaben mitgewirkt.
Janna Fabry
(Schnittleitung, Wissenschaftliche Mitarbeit, Öffentlichkeitsarbeit)
Robert Hofmann
(Schnittleitung, Grabungstechnik)
Lea Kohlhage
(Fundbearbeitung, Archäozoologie)
Hannah Renners
(Schnittleitung, Wissenschaftliche Mitarbeit, Öffentlichkeitsarbeit)
D. Sodnomjamts
(Schnittleitung, Dokumentation, Wissenschaftliche Mitarbeit)
Ts. Byamba-Erdene (Schnittleitung, Dokumentation)
Mirko Oehlert
(Schnittleitung, Dokumentation)
Martin Dreesen
(Schnittleitung, Dokumentation)
Matthias Conrad
(Schnittleitung, Dokumentation)
Jan Linden
(Schnittleitung, Dokumentation)
Steffen Bayer
(Vermessung)
Colin Mackenzie
(Übersetzung, 3D-Modelle Funde)
Frithjof Spangenberg
(Dokumentation, Fotografie, Rekonstruktionszeichnungen)
Judith Blödorn
(Schnittleitung, Dokumentation)
Burkart Dähne
(Grabungsleitung, Schnittleitung, Dokumentation)
Christina Michel
(Schnittleitung, Dokumentation)
Khulan Bayarkhuu
(Fundbearbeitung)
Uwe Märtens
(Survey)
Agentur, Übersetzung, Organisation
Arbeiten in einem internationalen Projekt bedeutet einen großen Aufwand an Organisation, Übersetzung und kultureller Vermittlung, um eine reibungslose und produktive Zusammenarbeit zwischen Menschen unterschiedlicher Länder und Kulturen zu ermöglichen. Dies reicht von der Organisation von Reisen und Tickets bis hin zur feinfühligen und kulturbewussten Übersetzung diffiziler Sachverhalte.
Kh. Ariunchimeg
Kh. Chinbat
(Organisation, Übersetzung, kulturelle Vermittlung)
Logistik & Verpflegung
Die Arbeiten im Feld wären unmöglich ohne das Engagement und die Unterstützung unseres Logistik-Teams vor Ort, das sich unermüdlich um Unterkunft, Essen, Transport und Technik kümmert, die das Leben und Arbeiten in der Steppe ermöglichen.
A. Nyamkhuu
(Logistik, Transport, Technik)
P. Munkhdelger
(Logistik, Küche)
N. Khatantsetseg
(Logistik, Küche)
Archivierung, Restaurierung und Funddokumentation
Die während der Ausgrabungen geborgenen Funde erfordern eine gründliche Restaurierung, Konservierung, Archivierung, Dokumentation und Präsentation. Diese Aufgaben werden in enger Zusammenarbeit mit dem Kharakhorum-Museum, dem Mongolischen Zentrum für Kulturerbe und Restauratoren aus Deutschland durchgeführt.
M. Oyuntulga
(Restaurierung)
B. Deejidmaa
(Restaurierung)
Andrea Steffen
(Restaurierung)
B. Munkhzul
(Archiv)
B. Tsetsegmaa
(Funddokumentation)
Archäoinformatik
Seit 2018 konnten durch eine Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden vermehrt digitale Methoden in Forschung und Vermittlung angewendet und auch Beiträge für das Virtuelle Museum erarbeitet werden.
Marco Block-Berlitz und das ArchaeoCopter-Team
(Kooperation internationaler Studiengang, 3D-Dokumentation/Fernerkundung)
Martin Oczipka
(Kooperation internationaler Studiengang, Georadar, Fernerkundung)
Dominik Klenk
(3D-Modell Große Halle)
Theresa Minister
(3D-Rekonstruktion Funde)
Judith Carl Pahlke
(3D-Rekonstruktion Funde)
Teilnehmende der Exkursion der HTW Dresden und der Nationaluniversität der Mongolei
(Panorama-Aufnahmen, 3D-Dokumentation Fundobjekte)