Datenschutzerklärung

Datenschutzinformation des Deutschen Archäologischen Instituts

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beim Deutschen Archäologischen Institut.
Stand 30.10.2024

Vorwort

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher beschränken wir die Datenverarbeitung auf das notwendige Maß. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur in Erfüllung unseres gesetzlichen Auftrags, zur Vertragsabwicklung oder aufgrund Ihrer Einwilligung.Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben und was wir mit diesen Daten machen. Wir beschreiben Ihre gesetzlich garantierten Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

I. Wer sind wir?

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine Forschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland. Es führt Forschungen auf dem Gebiet der Archäologie und ihrer Nachbarwissenschaften im In‐ und vor allem im Ausland durch. Die Forschungsergebnisse werden in zahlreichen Publikationen vorgelegt. Das Institut unterhält zudem Fachbibliotheken, Fototheken und Archive, die der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung stehen. Es pflegt intensive Beziehungen zu Fachwissenschaftlern in aller Welt und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Zum wissenschaftlichen Austausch veranstaltet das DAI Tagungen und informiert die Öffentlichkeit über seine Arbeit.

II. Wer sind Ihre Ansprechpartner?

Verantwortliche Stelle:
Deutsches Archäologisches Institut
Vertreten durch die Präsidentin
Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Fless
Podbielskiallee 69-71
D-14195 Berlin
Telefon: +49 (0)30 187711-0
Fax: +49 (0)30 187711-190
E-Mail: info@dainst.de
Internetadresse: www.dainst.org

Sie erreichen unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten unter:
Deutsches Archäologisches Institut
Datenschutzbeauftragter
Podbielskiallee 69-71
D-14195 Berlin
Telefon: +49 (0)30 187711-0
Fax: +49 (0)30 187711-190
E-Mail: datenschutz@dainst.de

III. Welche Informationen erfassen wir und zu welchem Zweck nutzen wir diese?

a) Technische Protokolldaten des Internetauftritts

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufruf unseres Internetauftritts werden vorübergehend technische Verbindungsdaten in einer Protokolldatei erfasst; dazu gehören: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem sowie die Seite, von der Sie zu unserem Angebot weitergeleitet wurden (Referrer URL).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Internetauftritt des DAI ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der uns gesetzlich übertragenen Aufgaben (s. o.). Eine in diesem Zusammenhang stehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.

Zweck der Datenverarbeitung
Die erfassten Protokolldaten dienen der Sicherstellung des Betriebs und der Fehlerbehebung aus technischer Sicht. Ein direkter Bezug des DAI von der IP-Adresse auf Ihre Person ist nicht möglich und wird ausgeschlossen. Die IP-Adresse wird nur ausgewertet bei Angriffen auf unsere Webseite oder sonstige illegale Handlungen im Zusammenhang mit unserem Internetangebot. Ein Rückschluss aus der IP-Adresse auf Ihre Person ist dabei nur über Ihren Internetanbieter im Rahmen eines polizeilichen oder staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens möglich.

Dauer der Datenspeicherung
Die Protokolldaten werden nach 30 Tagen gelöscht.Möglichkeit zu Widerspruch und Löschung von DatenDie Übermittlung der Daten ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit ist daher nicht gegeben.

b) Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Webseite des Deutschen Archäologischen Instituts verwendet Cookies sehr sparsam. Das bedeutet, dass Sie diese Webseite grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten können. Die auf dieser Webseite eingesetzten Cookies speichern grundsätzlich keine personenbezogenen Daten und haben zwei unterschiedliche Funktionen (s.u.)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Internetauftritt des DAI ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der uns gesetzlich übertragenen Aufgaben (s.o.). Eine in diesem Zusammenhang stehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.

Zweck der Datenverarbeitung
Ein Teil der eingesetzten Cookies gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert und angezeigt wird, insbesondere um benutzerkontenspezifische Funktionalitäten bereitzustellen.
Die anderen auf dieser Website eingesetzten Cookies gehören zur Nutzungsanalyse-Software Matomo (ehemals PIWIK). Das Deutsche Archäologische Institut wertet die Nutzung seines Internetangebots aus. Dadurch erhält es Informationen, um seinen Webauftritt zu verbessern. Die gespeicherten Daten verwenden wir ausschließlich zu statistischen Zwecken, bspw. wie oft bestimmte Inhalte aufgerufen wurden oder mit welchem Browser die Website betrachtet wurde.
Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang bereits im Vorfeld anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Mit Matomo werden keine Daten an Dritte übermittelt.

Dauer der Datenspeicherung
Sobald Sie Ihren Browser beenden, werden diese sogenannten “Session-Cookies” gelöscht. Die Matomo-Cookies bleiben zwei Jahre gültig, wenn Sie diese nicht vorher löschen.

Möglichkeit zu Widerspruch und Löschung von Daten
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung und Nutzung der Matomo-Cookies abzulehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Deaktivierungs-Cookie (opt-out) abgelegt, was bewirkt, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.

Hinweis: Wenn Sie Ihre Cookies generell löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Sie können die Verwendung von Cookies auch generell durch eine Einstellung Ihres Internetbrowsers steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen. Das Speichern von Cookies kann aber auch gesamt oder einzeln im Browser abgelehnt werden.

c) Allgemeine Kommunikation über Kontaktformular, E-Mail oder auf postalischem Weg

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über die veröffentlichten Adressen jederzeit auf elektronischem oder postalischem Weg mit uns in Kontakt treten. Ihre Anfragen zu unserer Forschungsarbeit, Veranstaltungen oder beruflichen Möglichkeiten beantworten wir gerne.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die allgemeine elektronische oder postalische Kommunikation mit Ihnen ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der uns gesetzlich übertragenen Aufgaben (s. o.). Eine in diesem Zusammenhang stehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.

Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns eine Nachricht senden, so werden wir Ihre Angaben ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verwenden.

Dauer der Datenspeicherung
Die Aufbewahrung von Anfragen in Brief- oder elektronischer Form erfolgt im Einklang mit der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt und die die Fristen für die Aufbewahrung von Schriftgut regelt. In der Regel gilt eine Aufbewahrungsfrist von bis zu sechs Jahren.

Möglichkeit zu Widerspruch und Löschung von Daten
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Kommunikation jederzeit widersprechen; Ihre personenbezogenen Daten werden umgehend gelöscht. In diesem Fall kann die Konversation nicht weitergeführt werden.